Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Medienkonzept

„Lernen mit digitalen Medien“ ist ein zentraler Punkt im Bildungsauftrag der Schulen und Lehrer. „Die zunehmende Digitalisierung aller Lebensbereiche führt zu einem stetigen Wandel des Alltags der Menschen. Der Prozess betrifft nicht nur die sich zum Teil in hoher Dynamik verändernden beruflichen Anforderungen, sondern prägt in zunehmendem Maße auch den privaten Lebensbereich: Smartphones und Tablets sind mit ihrer jederzeitigen Verfügbarkeit des Internets und mobiler Anwendungssoftware zum allgegenwärtigen Begleiter geworden. Sie ermöglichen nahezu allerorts und jederzeit den Zugriff auf unerschöpfliche Informationen und eröffnen immer neue Kommunikationsmöglichkeiten in unterschiedlichen Kontexten.“ [ KMK Berlin (2016): S. 8]
„Da die Digitalisierung auch außerhalb der Schule alle Lebensbereiche und – in unterschiedlicher Intensität – alle Altersstufen umfasst, sollte das Lernen mit und über digitale Medien und Werkzeuge bereits in den Schulen […] beginnen. Durch eine pädagogische Begleitung der Kinder und Jugendlichen können sich frühzeitig Kompetenzen entwickeln, die eine kritische Reflexion in Bezug auf den Umgang mit Medien und über die digitale Welt ermöglichen.“[ KMK Berlin (2016): S. 11]
Schulen sind verpflichtet, Schülerinnen und Schüler auf deren Zukunft und deren Berufsleben vorzubereiten. Dabei ist es wichtig, die Kinder und Jugendliche so auszubilden, dass diese gesellschaftsfähig sind. Zu diesem Zweck, sind gewisse digitale Kompetenzen erforderlich, die für Nordrhein-Westfalen in einem eigenen Kompetenzrahmen definiert und im Jahre 2016 von der KMK beschlossen wurden.
Mit diesem Medienkonzept soll eine Bestandsaufnahme und ein Konzept über den Einsatz von digitalen Medien im Unterricht aufgezeigt werden. Daraus werden Ausstattungs- und Fortbildungsbedarfe für die nächsten Jahre abgeleitet.
Im Zuge umfassender Renovierungsmaßnahmen unserer Schulgebäude am Standort Marl konnten alle Klassenräume in den Pavillons und im Hauptgebäude bereits mit digitalen Tafeln ausgestattet werden. Finanzielle Mittel konnten u.a. aus dem Digitalpakt Schule entnommen werden. Außerdem stehen mindestens 3 iPads und 2 Notebooks pro Klassenraum zur Verwendung im Unterricht zur Verfügung.

Bestandsaufnahme

Rahmenbedingungen

In der Schule in der Haard unterrichten am Standort Marl 24 Lehrkräfte im Schnitt ca. 120 Schüler:innen aller Schulformen in 17 heterogenen Klassen. In den Tageskliniken Bottrop und  Recklinghausen unterrichten jeweils 2 Lehrkräfte im Schnitt 12 Schüler:innen aller Schulformen jahrgangsübergreifenden Lerngruppen.

Der Haupteinzugsbereich der Schule umfasst die Städte Bottrop, Herne und Gelsenkirchen sowie die Kreise Borken, Coesfeld und Recklinghausen. (siehe auch Details auf der Homepage des LWL)

Technische Ausstattung (Hard- und Software)

CTouch Smartboards 26 Stück

Laptops 54 Stück

iPads (8. Gen.) Schüler 66 Stück

iPads (8. Gen.) Lehrer 28 Stück

Apple-TV 17 Stück

Drucker SW 8 Stück

Drucker Farbe 8 Stück

 

Die Smartboards sind mit folgenden Programmen ausgestattet:

  • Microsoft Office
  • Microsoft Edge
  • Firefox
  • Zoom
  • OpenBoard
  • Lernwerkstatt
  • Libre Office

 

Die Computer und Laptops sind mit folgenden Programmen ausgestattet:

  • Microsoft Office
  • Microsoft Edge
  • Firefox
  • Zoom
  • OpenBoard
  • Lernwerkstatt
  • Libre Office
  • Acrobat Reader DC

 

Auf den Tablets arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit folgenden Apps:

  • Numbers, Pages, Keynote
  • Anton
  • Safari
  • Garage Band
  • Apple-Notizen

Technische und fachliche Kompetenzen des Kollegiums

Im Juni 2020 wurden die Kompetenzen des Kollegiums bezogen auf digitale Medien abgefragt.

Insgesamt haben 21 von 29 angeschriebenen Kolleg:innen, also ca. 72% den Fragebogen beantwortet. Die Ergebnisse dienen der Orientierung, aber auch der Bedarfsplanung in Bezug auf Hardware, Software, Online-Lizenzen und Fortbildungsplanung.

Insgesamt betrachtet startet die Schule in der Haard sowohl bei der technischen Ausstattung, als auch bei den vorhandenen Erfahrungen unter den Kolleg:innen aus einer guten gesicherten Position. Vieles wird schon angewendet, anderes kann mit wenig Aufwand implementiert werden. Für alle Schritte stehen fachkundige Kolleg:innen vor Ort zur Verfügung.

Bei allen weiteren Schritten soll der Aspekt der praktischen Umsetzbarkeit im Vordergrund stehen.

Ziele

An der Schule in der Haard haben wir drei Zielbereiche definiert:

Ziele bzgl. der Ausstattung mit Hard- und Software

  • Ausstattung aller Klassenräume mit 6 Schüler-iPads
  • Ausstattung aller Klassenräume mit Ladestationen für die digitalen Endgeräte
  • Ausstattung aller Pavillons, Haus 6 und TKs mit 6 Notebooks

Ziele bzgl. der Unterrichtsgestaltung

  • Medienbildung fest in der pädagogischen Arbeit der Schule verankern
  • Sicherer, verantwortungsvoller und kreativer Umgang mit digitalen Medien
  • Basiskenntnisse Dateien und Ordner, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation
  • Gemeinsame übersichtliche Plattform zum Austausch digitaler Arbeitsmaterialien (z.B. Padlet)
  • Hinwendung zu digitalen Arbeitsmaterialien (z.B. Ebooks, digitale Arbeitshefte, digital ausfüllbares Material [TeacherMade o.ä.])

Ziele bzgl. der Schulverwaltung

  • Digitalisierung von Klassenbüchern und Anwesenheitslisten
  • interne Kommunikation über Iserv und Logineo
  • externe Kommunikation (z.B. mit Heimatschulen)
  • papiervermeidende Kommunikation
  • Vereinheitlichung der Lehrberichte
  • Etablierung eines digitalen schwarzen Brettes (für z.B. Vertretungspläne)